Tänze aus aller Welt

Tänze aus aller Welt

Die Umsetzung

Wie führe ich Kinder ans Tanzen heran?

Für Kinder ist es wichtig, sich auf das Tanzen und die Musik einstimmen zu können. Gerade jüngere Kinder wollen gerne wissen, um was sich der Tanz dreht. Sie wollen das Thema kurz beschnuppern oder die Figuren kennen lernen, um die es sich da dreht. So können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihren eigenen Bewegungsrhythmus finden. Die Tanzstunde stimmt also in einem ersten Teil die Kinder auf den Tanz ein, in einem zweiten Teil geht es darum, einen bestimmten Tanz mit bestimmten Schritten einzustudieren.

Wie baue ich eine Tanzstunde auf?

Um eine Tanzstunde für Kinder zu geben braucht man kein Tanzlehrer zu sein. Ein paar Grundelemente bieten sich für jede Tanzstunde an (hier am Tanz „Schneeflöckchen“ erläutert):

  1. Erster Schritt: Gemeinsam den Körper aufwärmen: ein kurzes Bewegungsspiel reicht dazu völlig aus, z.B. Kinder erstarren zu Eis wenn die Musik aufhört.
     
  2. Zweiter Schritt: Gemeinsam in Stimmung kommen: Sie können die Kinder beispielsweise auf das Thema Winter einstimmen, indem Sie kleine Geschichten über den Schnee und die Schneeflöckchen erzählen. Hören sich die jeweilige Musik am Besten kurz an, bevor Sie sich mit den Kindern bewegen.

Und jetzt beginnt das gemeinsame Tanzen! Je nach Alter der Kinder oder auch je nach Thema bieten sich zwei Formen an:

  1. Tanzen mit improvisierten Bewegungen: Die Kinder tanzen zu den Geschichten oder zur Musik, wie es ihnen passend erscheint - sie bewegen sich wie die Schneeflöckchen, sie tanzen einen Schneesturm, oder sie laufen auf einer Schneedecke ...
     
  2. Tanzen nach festgelegten Schritten: Diese Form bietet sich eher für ältere Kinder an. Sie geben dazu ein bis zwei Schritte vor, die Kinder bauen daraus Schritt für Schritt den Tanz auf. (Tipp: nie den gesamten Tanz auf einmal tanzen, immer zuerst den ersten Teil üben, dann den zweiten usw.)

Praktische Tipps
Tanzen ist etwas Kreatives. Damit das Tanzen nicht in blosses „Toben“ ausartet, müssen die Weichen stimmen: 

Rituale geben einen Rahmen vor.
Damit die Kinder einen Rahmen haben, sollte es zu Beginn und zum Schluss der Tanzstunde Rituale geben – z.B. einen Begrüßungs- und einen Abschiedstanz (hier sind sehr einfache Tänze wie beispielsweise „alle im Kreis tanzen“ gemeint). 

Zeichen verhindern Chaos.
Da Kinder viel Energie haben und manchmal laut sein können, machen Sie mit den Kindern am besten ein Zeichen aus, das „Ruhe“ bedeutet, damit auch Sie zu Wort kommen. Klamotten machen kreativ. Um die Kinder zu begeistern eignet sich eine Klamottenkiste - verkleidete Kinder tanzen ganz von alleine. Die Klamottenkiste kann zu bestimmten Stunden mitgebracht werden (oder jedes Kind bringt seine eigene Verkleidung mit, die es zur Tanzstunde tragen möchte). Die richtige Tanzkleidung: Normalerweise ist es nicht nötig, dass die Kinder fürs Tanzen Sportkleidung anziehen. Aber bequeme Kleidung ist wichtig. 

Der „Tanzraum“:
Da die Kinder auch auf dem Boden sitzen, liegen etc. müssen, sollte der Raum warm und sauber sein (am besten der Bewegungsraum des Kindergartens). 

Und noch ein Wort zu den Jungen:
Jungen haben im Kindergartenalter normalerweise keine Abneigung gegen Tanzen. Sicher gibt es immer wieder einmal ältere Vorschulkinder, die aufgrund von Rollenverständnissen nicht so gerne tanzen. Durch Auswahl des Themas (z.B. tanzende Indianer oder Eingeborene, Benutzen von Maschine, Roboter, Tiger, Fahrstuhl als Bilder) können Sie diese Abneigung fast immer überwinden.

Gemeinsam den Körper aufwärmen
Damit alle Kinder verstehen, was sie machen sollen,  gehen Sie bei der Tanzstunde vom „kleinsten gemeinsamen Nenner“ aus (z.B. können wohl alle Kinder ihren eigenen Arm bewegen). Am besten fangen Sie nicht mit schwierigen Übungen wie beispielsweise Tanzschritten an.

Aufwärmen
Lockern der Muskulatur, sanftes Dehnen Füße strecken und heranziehen, Füße ein- und ausdrehen, Beine ein- und ausdrehen
Mit welchen Teilen können die Füße / Hände den Boden berühren z.B. mit dem Ballen, der Ferse, der Außenkante, der Innenkante / z.B. mit dem Finger, Daunem, der Fläche, dem Handrücken
Gleichgewicht halten Der Flamingo - (Kinder sollen auf einem Bein stehen)
Stopps aus der Bewegung heraus Musik vorspielen. Wenn die Musik aufhört, erstarren die Kinder in bestimmten Haltungen
Musikstopp mit Aktion Wenn die Musik aufhört, bilden die Kinder Gruppenformationen (z.B. einen Kreis, eine Linie, eine Gasse etc., suchen bestimmte Ecke auf, stellen Gefühle dar)

 

Üben Sie mit den Kindern, welch verschiedene Arten von Fortbewegung es gibt...
Gehen Gehen in Zeitlupe / Zeitraffer, Schleichen wie eine Katze, Gehen mit geschlossenen Augen
Schreiten Wie durch Wasser waten, stolz und gewichtig gehen (wie eine Königin)
Laufen Alleine, zu zweit, zu dritt laufen, andere Kinder beim Laufen umkreisen; vorwärts, rückwärts, seitwärts laufen; andere verfolgen; zwischen zwei anderen Kindern durchlaufen; federnd laufen
Hüpfen Wie ein Frosch; auf einem Bein, auf zwei Beinen
Galopp wie ein Pferd - (am besten langsam, hoch und weit)

Praktischer Tipp: Bei alledem gilt: Je kleiner die Kinder, desto höher muss das Tempo sein!

 

Komplexere Bewegungsspiele
Busfahren Alle Kinder stellen sich hintereinander, das vorderste Kind ist „Busfahrer“, bei Hupsignal des „Busfahrers“ steigen alle Kinder aus, machen irgendwas (z.B. Einkaufen, Sportunterricht etc., nutzen dabei den gesamten Raum aus), beim nächsten Hupsignal des „Busfahrers“ steigen alle Kinder wieder ein.
Vogelschwarm Ein „Leitvogel“ (Kind) bekommt eine Trommel. Wenn er trommelt, dann müssen alle anderen Vögel (Kinder) ihm hinterher im Schwarm fliegen, nach dem zweiten Trommeln fliegen alle Vögel (Kinder) wieder durcheinander

Schlangen bewegen sich durch den Raum

Kinder bilden 2 Schlangen, fassen sich nicht an den Schultern, Der Kopf der Schlange (Kind) bestimmt, wohin die Schlange geht. Versuch: im Reißverschlussprinzip durcheinander gehen, immer wieder stehen bleiben und schauen, ob die Schlange noch schön geordnet ist
Kreise aufblasen Einen Kreis bilden, den Kreis aufblasen (vergrößern) wie einen Luftballon, und dann wieder Luft ablassen (bei Crescendo in Musik größer, bei Decrescendo kleiner)
Feuer... Wasser Feuer (alle in eine Ecke), Wasser (alle in die andere Ecke), Luft (alle in die Standwaage), Eis (alle erstarren), Sonne (alle in den Ballenstand, Arme hoch wie Sonnenanbeter), Blitz (alle auf den Boden legen)
Spiegelungen Zwei Kinder stehen sich gegenüber, die Bewegung des einen Kindes wird vom anderen nachgemacht und beim nächsten Mal andersherum

 

Einstimmung aufs Thema
Hier ist eine kleine Geschichte angesagt, die die Kinder in die Themenwelt des jeweiligen Tanzes einführt. Lassen Sie die Kinder dazu schon ihr eigenen Bewegungen machen.

Ausgangspunkte einer Improvisation

  1. Ein guter Ausgangspunkt für improvisierte Bewegung ist die Musik. Lassen Sie sich und die Kinder von der Musik, die den jeweiligen Tanz begleiten soll, zu Bewegungen und Bewegungsabfolgen inspirieren.
     
  2. Oder stellen Sie sich eine bestimmte Szene vor, z.B. eine Jahreszeit, das Land der Feen und Trolle, einen Regenbogen etc. Wie würden Sie sich dazu bewegen? Was fällt Ihnen ein? Was ist der Charakter der Szene? (eher wild, eher ruhig, große oder kleine Bewegungen ?)
     
  3. Nehmen Sie doch einfach ein paar Materialien in die Tanzstunde mit , z.B. einen Pappkarton, Stab, ein Tuch, einen Hut oder Papier. Die Kinder werden schnell damit beschäftigt sein, diese in Bewegungen einzubauen.

Weitere Ideen zur Improvisation

  • Frei zur Musik tanzen
  • Bewegung anderer Kinder imitieren " Alle tanzen so wie "Lukas" "
  • Spiegelbilder (ein Kind macht gegenüber ihm stehende Kind "wie im Spiegel" nach)
  • Tanz von Schneeflocken
  • Umherschwirren von Fliegen
  • Auf- und Verblühen einer Pflanze
  • Auftstellung im Raum (das "Gruppenbild": ein Kind stellt sich in einer bestimmten Stellung in den Raum, ein anderes stellt sich dazu, wenn ihm was "Passendes" einfällt usw.)

Aufbau eines festgelegten Tanzes
Ein Tanz ist eine Abfolge von Bewegungen. Die Abfolge ist nicht zufällig oder bedeutungslos, sondern abwechslungsreich: Mal am Boden, mal stehend, mal in der Gruppe, mal alleine. Mal schnell, mal langsam, mal bewegt, mal hektisch. Interessant ist, wenn plötzlich Stille kommt nach einer schnellen Musik – das lässt das schnelle Tempo besonders hervortreten.
Wenn Sie sich selbst einen Tanz ausdenken, nehmen Sie immer wieder auch die Zuschauerperspektive ein. Dann macht es Sinn, dass bestimmte Bewegungen paarweise, andere z.B. im Block oder in der Reihe gemacht werden.

Tipps:

  • Kinder beenden allgemein einen Tanz am liebsten mit einem schnellen Teil
  • Kleine Kinder bevorzugen symmetrische Bewegungen.
  • Beziehen Sie die bestimmte Verkleidung möglichst früh ein - das motiviert die Kinder

Wie erarbeite ich festgelegte Tänze mit Kindern?
Einfache Tänze kann man im Ganzen durchproben und z.B. am Schluss einer Stunde als Abschlussritual für die ganze Gruppe verwenden. Wenn Sie dagegen einen komplexen Tanz mit Kindern im Kindergartenalter erarbeiten, ist es gut, die Teile schrittweise zu bearbeiten. Üben Sie die einzelnen Teile mit den Kindern, z.B. nur eine bestimmte Bewegungsabfolge. Oder nur einen Schritt, der immer wieder vorkommt.

Übung
Damit sich die Kinder den Ablauf eines Tanzes besser merken können, kann der Tanz zu Übungszwecken auch nur „gegangen“ werden. Oder Sie lassen die Kinder den Tanz mit „tanzenden Fingern“ auf dem Boden nachgestalten. Ein Tanz kann auch „trocken“, d.h. ohne Musik geübt werden. Wenn dann die Musik hinzukommt, erfahren die Kinder die Ordnung durch die Musik und können sich die Abläufe besser merken. Auch wenn der Tanz noch nicht ganz fertig ist, kann er schon als Tanz geprobt werden, indem man noch nicht fertige Tanzteile improvisiert. Das Schöne dabei ist, dass die Kinder dann schon das Tanzerlebnis haben und motiviert bleiben. Üben Sie neue Tanzschritte einzeln, bevor sie in den Tanz eingebaut werden. Nehmen Sie, wenn möglich, die Tänze auf Video auf. Eine Videoaufnahme wirkt sehr motivierend auf die Kinder.

Geben Sie festen Teilen eines Tanzes einen Namen, so dass sich Kinder durch Zuruf an den gemeinten Teil erinnern können (verbildlichen Sie den Tanz vorher bitte mit einer Geschichte, z.B. einem Märchen der tanzenden Hexen etc. Sie können die einzelnen Tanzteile auch wie ein Zirkusdirektor ankündigen. Die Kinder erscheinen dann wie auf einer Bühne und zeigen dem Publikum den Tanzteil).

Angabe von Takten

Zweiertakt: los - geht’s
Dreiertakt: jetzt - geht’s - los
Vierertakt: Ach - tung - los - geht’s

Was muss ich bei Aufführungen mit Kindern beachten ?

Eine Aufführung ist für Kinder ein großes Ereignis und ist für nahezu jedes Kind eine große Motivation. Ein erster Schritt ist, am Ende der Stunde den Eltern (oder anderen Kindern) die erlernten Dinge vorzuführen. Klassiker sind die Gestaltung eines Tanzes beim Sommerfest etc.

Eine gute Idee sind Tänze auch für einen Kindergeburtstag: Sie können mit den Kindern die Tänze einstudieren und dann auf Video aufnehmen. Zum Schluss der Feier wird die Filmaufnahme dann von allen Kindern zusammen angeschaut. Oder den Eltern beim Abholen vorgeführt...(link zu Theater_tool)

Ruhe und Körpergefühl

Eine Tanzstunde gibt Ihnen die Möglichkeit, den Kindern auch die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers nahe zu bringen, das „nach-innen-Fühlen“. Dies hat nicht primär etwas mit Meditation zu tun. Es dient den Kindern zur Stärkung des eigenen Körpergefühls und damit auch des Selbstbewusstseins. Folgende Übungen sind nur eine Auswahl von Möglichkeiten, wie Körperbildung bei Kindern umgesetzt werden kann.

Gefühl für Kraft und Körperteile
  • Der Schneemann schmilzt an der Sonne (Kind steht. Zuerst fällt der Kopf, dann die Arme, dann der Bauch, die Knie etc.)
  • Kräfte messen (Paare von gleich starken Kindern, die versuchen, sich gegeneinander weg zu schieben)
Zur Ruhe kommen
  • Wie Puppen bewegt werden
  • Klängen nachhorchen
  • Wind streicht über die Kinder (Tuch über im Raum2, liegende Kinder schweifen lassen)
  • Regentropfen fallen auf die Kinder (auf dem Boden liegende Kinder mit wenigen Fingern berühren)
  • Dem Atem nachspüren
  • Arbeit mit Bildern (Wurzeln wachsen lassen aus dem Körper)